UNSERE GESCHICHTE

Gründung

1993 - 1997

Im November 1993 wurde der Philharmonia Chor Reutlingen nach einer Chorprobe des Kirchenchors Sickenhausen von Martin Künstner und einigen anderen begeisterten Sängern als Projektchor "Kammerchor der Pauluskirche Reutlingen" gegründet. Mit etwa 30 Mitgliedern begannen die Proben, und bereits im Februar 1994 traten sie zu ihren ersten beiden Konzerten auf, eines a cappella im Kloster Beuron und eines mit Klavierbegleitung im Schloss Kirchentellinsfurt.

Im März 1996 benannte sich der Chor in "Philharmonia-Chor Reutlingen" um, im Zuge der ersten Zusammenarbeit mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, und wurde unter diesem Namen im November 1997 auch offiziell als Verein eingetragen. 

Konzertreisen

1998 - 2015

1998 unternahm der Chor mit Händels "Saul" seine erste Konzertreise nach Italien, der vier weitere nach Italien und zwei nach Tschechien folgen sollten. Im Jahr 2015 wurde in Prag zusammen mit der Betzinger Sängerschaft und der Württembergischen Philharmonie das Oratorium "Jan Hus" von Carl Löwe aufgeführt und live im Rundfunk übertragen.

Highlights

2001 - 2018

Von 2001 bis 2018 brachte der Philharmonia-Chor gemeinsam mit der Betzinger Sängerschaft die Classic Night als großes OpenAirKonzert mit den Musikern der Württembergischen Philharmonie und verschiedensten Instrumental- und Gesangssolisten auf die Bühne des Reutlinger Kreuzeiche-Stadions. Hierbei lag der Fokus der Literatur hauptsächlich auf Chorsätzen aus Oper, Operette und Musical, aber auch anderen bekannten und beliebten Stücken für Chor und Orchester.

Neujahrskonzerte

seit 2002

Seit dem Jahr 2002 findet alljährlich am 1. Januar das Neujahrskonzert in der Tübinger Stiftskirche statt, in der Regel mit der Sinfonietta Tübingen und mit verschiedensten klassischen Chorwerken wie Beethovens 9. Sinfonie, Bachs Weihnachtsoratorium, Händel oder Haydn als Programm.

25-jähriges Jubiläum

2018

Zum 25-jährigen Jubiläum wurde am 18. November 2018 in der St. Wolfgang-Kirche Reutlingen von Gioacchino Rossini die "Petite Messe solennelle" in der Ur-Fassung ohne Orchester aufgeführt. 

Schwere Zeiten

2020 - 2021

Im Jahr 2020 kam es aufgrund der Corona-Pandemie zur Absage des geplanten Konzerts der Johannes-Passion. In den darauffolgenden Monaten wurden die Proben erst ganz ausgesetzt dann aber durch ein Online-Format wieder aufgenommen. Im Frühjahr 2021 wurden dann die Proben im Freien, unter dem Dach des Naturtheaters Reutlingen, weitergeführt. Hier fand im Juli das erste Konzert nach der Pandemie statt, bei dem mit Tilman Jägers "Missa pacis" auch der Komponist selbst am Klavier mitwirkte und zusammen mit dem KonzertChor Reutlingen auftrat.

Konzert-Marathon

2022

Im Jahr 2022 hat der Philharmonia Chor Reutlingen mehrere Konzerte nachgeholt, die aufgrund von Corona abgesagt wurden. Dabei handelte es sich um die Aufführungen der "Johannes-Passion" im April und des "Messias" von Händel sowie "Orpheus und Eurydike" von Gluck im Mai. Zusätzlich wurde das Stück "To Axion Esti" von Mikis Theodorakis an drei aufeinander folgenden Abenden im Juli als OpenAir-Konzert an verschiedenen Orten aufgeführt. 

Von Anfang an

Unser Profil

Der Philharmonia Chor hat sich von Anfang für ein breites Repertoire zwischen alter und moderner Musik entschieden. Das zeigt sich auch an der großen Anzahl von Ur- und Erstaufführungen, wie zum Beispiel Kaufmanns "Verhör und Verheißung", Riehms "Conclusio" sowie Werken von Mikis Theodorakis, Paul McCartney, Karl Jenkins und Tilman Jäger. Es besteht eine gute Zusammenarbeit sowohl mit dem Betzinger KonzertChor als auch mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen im Rahmen von "Reutlingen Vokal", bei dem jedes Jahr ein Konzert in der Stadthalle Reutlingen stattfindet.

UNSER VORSTAND

Irene
Kellner-Langanky

[1. Vorsitzende]

Klaus
Ehring

[2. Vorsitzender]

Matthias
Staiger

[Kassenwart]

Cordelia
von Nicolai

[Schriftführerin]

Martin
Künstner

[Künstlerische Leitung]

KONTAKTIERE UNS